
Den türkischen Bazar darf man sich nicht wie den typischen deutschen Wochenmarkt vorstellen. Das einzige was die beiden gemein haben, ist die Regelmäßigkeit in der sie stattfinden. Martin zeigte mir an unserem gemeinsamen Abend unter anderem auch die Straßen, an denen die Händler jeden Sonntag ihre Stände aufbauen.
Diesen Sonntag war es dann also soweit, wir hatten am Samstag genug entspannt und zudem nichts mehr im Kühlschrank. Grund genug, sich in das von Tüchern überspannte Getümmel zu stürzen das sich durch sämtliche Gassen und Straßen zieht und einem überdachten Labyrinth gleicht.
An jedem Stand gibt es alles en masse, so sind Obst und Gemüse zu abenteuerlich hohen Wällen aufgestapelt neben großen Haufen aus Hülsenfrüchten gegenüber von Türmen aus Kisten voller frischem Fisch. Es erinnert an einen Großmarkt und dementsprechend sind auch seine Besucher mit großen Trollys ausgestattet, um den Wocheneinkauf zu tätigen. Doch nicht nur alle Arten von Lebensmitteln sind käuflich zu erwerben auch alles was man sonst zum Leben braucht. Textilien aller Art, Haushaltsutensilien, Schuhe, Schmuck, Hygieneartikel….und alles wird lautstark von den Marktschreiern beworben. Ich hatte mich schon gefragt, wo man hier zum Beispiel Kochtöpfe, Nagelscheren oder Sonnenbrillen kaufen kann. Denn die kleinen Läden die in jeder Straße zu finden sind geben dem Bergiff „Tante Emma Laden“ tatsächlich noch einen Sinn. Jetzt weiß ich, dass der Bazar mit seinem Sortiment die großen Handelsketten, die man aus dem Westen eigentlich gewohnt ist, ersetzt. Wir gehen zu Marktkauf, Aldi, Lidl oder Edeka hier läuft das ganze open air ab und ganz ohne ödes Anstehen an der Kasse, nervigem Piepen, drängelnden Omas und fehlende ‚dazwischenlegplastikdingern‘, weil es mal wieder nur drei pro Kasse gibt.
Hier wird mit ganzem Körpereinsatz eingekauft. Nach zwei Stunden feilschen, schreien und Tütenschleppen war es an der Zeit den Heimweg anzusteuern. Aus all dem frischen Obst machten wir daheim einen fuchtbar frischen Salat und als Highlight ein Honig-Topping. So macht Einkaufen Spaß!
Basti
Kommentar verfassen